Überspringen zu Hauptinhalt

Digitalfunk: Was ist M17?

M17 ist ein Protokoll für digitalen (Amateur-)Funk, ähnlich DMR oder D-Star, entwickelt von Funkamateuren. M17 ist vollständig Open Source und nutzt Codec2 zur Übermittlung von Sprache.

Wie funktioniert Funkbetrieb mit M17?

  • M17 wird von MMDVM Unterstützt, somit kann MMDVM als M17 Repeater eingesetzt werden. Auch Hotspots mit MMDVM_HS(Dual)_Hat unterstützen mit aktueller Firmware M17.
  • Mit dem M17Client lassen sich MMDVM Modems und MMDVM Hotspots als Funkgerät für M17 Nutzen.

 

  • Für das Tytera MD-380 gibt es vom OpenRTX Project eine experimentelle Firmware die neben DMR auch M17 unterstützt.

 

M17 Reflektoren

Es gibt bereits zahlreiche M17 Reflektoren. Hierfür wird eine von N7TAE modifizierte Version des bekannten XLX Reflektors verwendet: https://github.com/n7tae/mrefd

Hier ist eine Übersicht vorhandener M17 Reflektoren:
https://m17project.org/reflector/

N7TAE hat ebenfalls den Netzwerk Client mvoice entwickelt, eine Software womit M17 Betrieb vom PC via Internet möglich ist.

Cross-Mode: Eine “Brücke” von DMR zu M17

AD8DP hat M17 Cross-Mode-Tools für MMDVM entwickelt.

Mit diesen Tools können MMDVM Repeater und Hotspots von DMR eine Verbindung zu M17 Reflektoren aufbauen (DMR2M17) oder von M17 eine Verbindung zu DMR Netzwerken (M172DMR).

Die Transcodierung zwischen DMR und M17 findet per Software (MD380 Vocoder library) statt, daher wird mindestens ein Raspberry 2 benötigt.

DMR2M17 funktioniert auch mit DMRGateway.

Weitere Informationen zum M17 gibt es auf der Homepage des M17 Projekts:
https://m17project.org

M17 bei Youtube:
https://www.youtube.com/channel/UC9oiqfMpZtgIRnP5syNiLlg

M17 bei Twitter:
https://twitter.com/m17_project

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen